Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Durch Anklicken des/der Cookie-Button(s) erklaeren Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Auf diesem Webangebot werden nur technische Cookies verwendet. Technische Cookies sind zwingend erforderlich. Hinsichtlich der Angebote von Drittanbietern, die auf oder in diesem Webangebot verlinkt sind, gelten deren gesonderte Richtlinien.(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen
Powered by DaysPedia.com
Aktuelle Uhrzeit in Hamm
153910
So, 19. Oktober
07:59am 10:28 18:27pm

"Lieber eine Kerze anzünden, als über die Finsternis zu klagen."

Chinesische Weisheit

Unser Dank

Danken möchten wir an dieser Stelle unseren vielfältigen Partnern – der Kommune, den Wirtschaftsunternehmen, Stiftungen, NGOs, Vereinen, Privatpersonen und schließlich auch der Politik, die immer und immer wieder ein offenes Ohr für den Bedarf der Karlschule haben, seit sie in den frühen 90er Jahren durch schulpolitische und schulpädagogische Fehlentscheidungen in Turbulenzen geraten war.

Besonderer Dank gilt auch unseren Kooperationspartnern vor Ort, die durch ihre tägliche Arbeit in und mit unserer Schule gemeinsam mit uns daran arbeiten, ein gelingendes Schulleben zu ermöglichen und unseren Schülerinnen und Schülern somit einen Ort bieten, der sich mit Recht als Lebensraum Schule bezeichnen kann.

Unsere Ministerin Barbara Sommer bezeichnete uns anlässlich ihres Besuches am 1. Februar 2007 als „Leuchtturmschule“ - und zeichnete damit die engagierte Arbeit eines Kollegiums aus, das in seiner Arbeit von dieser Unterstützung sehr profitiert und sich weitere gute Zusammenarbeit wünscht!

Ebenfalls haben wir stark profitiert durch die getroffenen Maßnahmen im Rahmen des Bildungspaktes für Medien sowie der Maßnahme EU-React. Hiermit ist es uns möglich gewesen, alle Klassenräume mit moderner Präsentationstechnik, sowie flächendeckendem WLAN auszurüsten. Auch verfügen wir aktuell über eine 1:1 Austattung unserer Schülerinnen mit Ipads.

Seit 2025 machen wir uns im Rahmen von Startchancen auf den Weg. Einerseits möchten wir die Grundkompetenzen im Bereich Lesen und Rechnen hiernach stärken. Andererseits soll der wichtige Bereich der beruflichen Orientierung in den Fokus genommen werden und mehr Demokratie und SchülerInnenbeteiligung gewagt werden - etwa im Rahmen des SchülerInnenparlamentes.